Kopflos im Salatbeet

Postelein, Mizuna, Stielmus, Baby Leaf und Baby Beets garantieren ein fröhlich-buntes Blätter-Salat-Potpourri im Beet und auf dem Teller

Edelpilze - mit Köpfchen in die Zukunft

Kräuterseitling, Mandelpilz, Pioppino oder Goldkäppchen fühlen sich im Schatten und Halbschatten wohl. Trotzdem schieben sie sich neben dem „Champion“ Champignon ganz langsam ins Scheinwerferlicht.

Microgreens - Gemüse für Eilige

Erbsen, Rotkohl, Rettich und sogar Zwiebeln lassen sich als Mikro-Pflanzen mit Makro-Nährwert auf der Fensterbank anbauen.

Im Garten mit Sabine Platz

Drei Minuten dauern die Gartenfilme von Sabine Platz im ZDF-Morgenmagazin. Jetzt erzählt sie in ihrem Buch, was sie erlebt, wenn die Kamera aus ist.

Naturnah in den Frühling

Wie man den Garten – ganz ohne Dogma - Stück für Stück naturnaher gestaltet.

Auf Tuchfühlung mit Garten-Gurus: das Exzellenzstipendium für Gartenkultur

Wie eine Handvoll Garten-Enthusiasten jungen Gärtnerinnen und Gärtnern Begeisterung und Leidenschaft vermittelt und sie in das „Ökosystem der Garten-Cracks“ aufnimmt.

Was Pflanzen erdet - eine kleine Wurzelkunde

Wurzeln sind die Schaltzentrale der Pflanze. Geht es ihnen gut, kann sich die Pflanze entfalten. Woran man obenrum erkennt, ob untenrum etwas nicht stimmt.

Katharina von Ehren - Tree Broker

Katharina von Ehren bietet einen exklusiven Service an. Die „Baum-Maklerin“ findet für ihre Kunden nicht einfach Bäume, Hecken oder Laubengänge – vielmehr vermittelt sie kostbare Pflanzenpersönlichkeiten.

Murmeltier oder Schmetterling? Welcher Überwinterungstyp sind Eiche, Tulpe & Co?

Manche Pflanzen ziehen sich im Winter am liebsten die Decke über den Kopf, andere blühen erst richtig auf. Und fast alle freuen sich über ein wenig Unterstützung.

Erich Reichert - Friedhofsgärtner, Erfinder und Naturschützer

Der gelernte Zierpflanzengärtner aus Oberschwaben wollte nie auf dem Friedhof arbeiten. Es sollte anders kommen - ein Glück für den jüdischen Friedhof in Köln Deutz.