SoLaWi - Bürger machen Landwirtschaft

30 Jahre lang hat Bauer Reinhard Kamp seinen Hellmese-Hof in Pulheim-Stommeln nach Demeter Bio-Richtlinien alleine beackert – seit einem Jahr teilt er Arbeit, Kosten und Ernte mit 125 Haushalten aus der Nachbarschaft.

Rasenmäher - Irgendein Depp mäht irgendwo immer...

… singt Reinhard Mey in seinem Rasenmäher-Schmähsong aus dem Jahr 1996. Da waren Rasenmäher noch laut und stanken. Seitdem hat sich viel getan und Rasenbesitzer haben die Qual der Wahl.

Make America beautiful – der grüne Daumen der amerikanischen Präsidenten

Gerade wurde der 46. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika vereidigt. Einige seiner Vorgänger hatten einen ziemlich grünen Daumen. Es gab First Lady's mit Vorlieben für Rosen und Autobahnbegleitgrün, und die Gärtner des "First Garden" brauchten manchmal viel Geduld.

Was willst Du mal werden - Lokführerin, Papst oder Gärtner?

Papst als Berufswunsch ist wohl eher selten, aber Gärtner oder Gärtnerin ist auch ein „Orchideen-Fach“. Nur rund 12.000 Auszubildende gibt es derzeit bundesweit. Im letzten Jahr ist die Zahl der Auszubildenden erstmals wieder gestiegen.

Sind GärtnerInnen die besseren LiebhaberInnen?

Eindeutig lässt sich diese Frage wohl nicht beantworten, aber darüber nachdenken lohnt sich.

Honig? Läuft!

Wissen Sie, woran man erkennt, dass Honig reif ist? Warum es mehr Honig-Tastings geben sollte? Dass Bienen Wachs schwitzen? Und weshalb es sich lohnt, alte Bienenwachskerzen zu fönen?

Zu Gast bei den Bamberger Süßholzrasplern

Ob als Stück, Raspel oder Pulver – schon  im Mittelalter brachte das Süßholz den Bambergern Ruhm und Reichtum. Trotzdem verschwand die wilde Wurzel im letzten Jahrhundert von den Äckern. Dank der Biogärtnerin Gertrud Leumer ist sie wieder da.

Bodendecker- alles andere als spießig!

Zugegeben, es sieht oft traurig aus, was da unter Gehölzen, auf Gräbern oder in Beeten gepflanzt wird. Schon der Name Bodendecker klingt mehr nach Arbeitsplatzbeschreibung als nach Leidenschaft für Pflanzen – dabei kann man mit den „Flachwachsern“ und „Gernausbreitern“ ganz zauberhaft gestalten.

Frau Blasls "Böse Blumen"

Unliebsame Nachbarn, lästige Ehegatten oder dreiste Zimmergenossinnen befördert die österreichische Krimiautorin Klaudia Blasl in ihren toxisch-satirischen Geschichten mit Christrose, Eisenhut, Stechapfel und viel Humor ins Jenseits.

Nachts im Garten

Das Nachtleben im Garten kennt keine Sperrstunde. Jedenfalls nicht, wenn man ihn für Nachtschwärmer attraktiv gestaltet.