Hitzebilanz – Erkenntnisse für den nächsten Sommer

Die beste Vorbereitung auf heiße und trockene Sommer ist, den eigenen Garten gut im Auge zu behalten.

Gartenkünstlerinnen – Drei Engländerinnen mit grünem Daumen

Getrud Jekyll, Vita Sackville-West und Constance Spry gelang es mit der Gartenschere, das gesellschaftliche Korsett der Frauen um die Jahrhundertwende zu lockern.

Gib mir ein A, ein B, ein C! - Vitamintankstelle Beet

Die Preise für vitaminreiches Obst, Gemüse und Kräuter steigen stetig. Wie gut, dass sich der Vitaminhaushalt von A-K aus Garten und Balkon ergänzen lässt. 

Im Wolkenlabor in Leipzig

Im Leipziger Wolkensimulator entschlüsseln Wissenschaftler die „Geburt“ von Wolken - mit Hilfe von Regentropfen aus der Retorte.

Fugen in Moll - Fugen in Toll

Wenn Fugen wild verkrauten, drücken sie aufs Gemüt und werden zu "Fugen in Moll". Wer seine "Fugen in Toll" selbst gestaltet, gewinnt abwechslungsreiche Flächen und spart Muskelkraft.

Frau Hölzer stiftet Summen

„Deutschland summt“ heißt das Projekt der Stiftung für Mensch und Umwelt, die Corinna Hölzer zusammen mit ihrem Mann Cornelis Hemmer gegründet hat, um auf kreative Weise mehr Artenvielfalt in Gärten, Schulen und Firmen zu fördern.

Mikroklima im Garten und auf dem Balkon

Ein optimales Mikroklima macht Pflanzen robuster, verlängert die Vegetationszeit und schafft angenehmen Lebensraum für Pflanze und Mensch.

Ernst Pagels - weltberühmt und unbekannt

Es ist tatsächlich paradox – die Gräser und Stauden von Ernst Pagels sind weltberühmt. Aber um sein Andenken wurde – selbst in Fachkreisen - lange gerungen. Jetzt weht ein frischer Wind durch sein Vermächtnis.

Pfingstrosen - für immer? Vielleicht!

Mit Pfingstrosen könnte man alt werden - wenn man sie richtig behandelt.

Schwarze Farbe - Bunter Hund

Dr. Michael Schwerdtfeger ist Kustos im Alten Botanischen Garten in Göttingen. Er malt und tätowiert mit Leidenschaft Blätter, Farne, Ähren oder Wildbienen auf und unter die Haut.