Längst sind Hochbeete die „Treppe rauf“ gefallen. Sie haben es aus dem Garten bis in die höchsten Etagen geschafft. Allerdings spielt auch in luftiger Höhe die Tiefe eine entscheidende Rolle.
Die BuGa in Mannheim positioniert sich als botanisches Zukunftslabor mit nachhaltigem Blick über den Gartenzaun und hat in der gärtnerischen Ausstellungsleiterin Lydia Frotscher eine ideale Botschafterin gefunden.
Der mediterrane Halbstrauch in Blau, Lila, Rosa oder Weiß ist zur festen Größe in Gärten und auf Balkonen geworden. Ein Grund ihn besser kennenzulernen.
Die Nachtigallenforscherin Silke Kipper hat in vielen nächtlichen „Lauschangriffen“ Nachtigallen-Gesänge aufgezeichnet, entschlüsselt und auch kulturell Erstaunliches über die winzigen Vögel mit der großen Stimme gesammelt.
Küchengarten und Liebesnest, Weltwunder und Vernichtungslager - die Gartenhistorikern Antje Peters-Reimann erzählt in 22 Gartenbiografien vom Aufblühen, Verschwinden und Wiederentdecken außergewöhnlicher Parks und Gärten.
Mit dem Frühling wächst die Lust auf frische Kräuter. Aber wohin damit, wenn alles schon voll ist? Wie gut, dass Kräuter auch „nur Pflanzen“ sind und sich als Hecken, in Gummistiefeln und im Balkonkasten wohlfühlen.
Das Vermehren von Pflanzen ist ein wenig in Vergessenheit geraten, dabei wächst mit Hilfe von Steckling, Absenker oder Wurzelschnittling nicht nur eine neue Pflanze, sondern auch der Gärtnerstolz.
Die Urenkelin von Gärtnerlegende Georg Arends führt die Staudengärtnerei Arends Maubach in Wuppertal in vierter Generation – und hat dabei Mensch und Natur, Körper und Geist im Blick.