Klobalisierung im Kleingarten

Wir düngen unsere Böden mit Phosphor, dem universellen Baustein für alles, was lebt. Aber schon in wenigen Jahrzehnten werden die Phosphorvorkommen erschöpft sein. Ausgerechnet Kleingärtner könnten mit Hilfe von Humus-Toiletten Trendsetter in Sachen „Klobalisierung“ werden.

Der Garten im Juli: Da haben wir den Salat

Sommerzeit im Salat-Beet. Frühe Sorten sind erntereif oder schon verspeist, und es ist wieder Platz für neue Sorten. Wie man sich mit ein bisschen Planung eine ganze Gartensaison lang über frischen Salat freuen kann, und warum man sich von der Sommerhitze die Ernte nicht versalzen lassen sollte.  

Im Garten von Karl Marx

„Selbst eine ganze Gesellschaft, eine Nation, ja alle gleichzeitigen Gesellschaften zusammengenommen sind nicht Eigentümer der Erde. Sie sind nur ihre Besitzer, ihre Nutznießer und haben sie als gute Familienväter den nachfolgenden Generationen verbessert zu hinterlassen.“ Karl Marx, Das Kapital, Band III.

Der Garten im Juni: Um die Hecke gedacht

Wie schneidet man eine Hecke und welche Hecken eignen sich für "Faule"? Warum werden Thujas nach dem Schnitt kahl und der Kirschlorbeer riesig. Nicht jede "grüne Wand“ ist eine Bereicherung für Gartenbesitzer und Natur.

Sodomapfel und Grünkohl

Es gibt fast keinen Regen und keinen fruchtbaren Boden. Trotzdem ist in nur 60 Jahren, am Ufer des Toten Meeres, eine Oase mit biblischer Pflanzenvielfalt gewachsen.  

Der Garten im Mai: Augen auf beim Pflanzenkauf

Männertreu vom Discounter, Geranie im März – warum der Pflanzenkauf am falschen Ort, zur falschen Zeit nicht nur unserem Porte­mon­naie, sondern auch der Umwelt schadet.

Schrebers Erben

„Raupenleim Klebelang“ setzten frühe Kleingärtner gegen Schädlinge ein. Zu DDR-Zeiten gab es sozialistischen Gemüsewettstreit und ausgerechnet der Namenspate, Dr. Schreber hatte mit Gärten gar nichts im Sinn. Und natürlich erfährt man im einzigen Kleingärtnermuseum der Welt auch einiges über die Entstehungsgeschichte der Pachtparzellen.

Der Garten im April: Aus die Laus

Läuse, Raupen oder Wühlmäuse lieben saftige, gesunde Pflanzen. Gärtner auch! Ein Interessenskonflikt, in dem ausgerechnet andere Krabbeltiere sanft vermitteln können.

Schnecken - Hipster mit Häuschen

Schon bald sind sie wieder da. Gegenwehr ist mühevoll, aber meistens aussichtslos. Strecken wir also die Fühler nach diesen faszinierenden Weichtieren aus und weiten den Blick auf sie.

Der Garten im März: Bücken

Sie sind schnellwüchsig, vermehrungswillig, hart im Nehmen und im Frühjahr unter den ersten, die mit voller Kraft voraus ins neue Gartenjahr starten - die Unkräuter. Deshalb ist jetzt der beste Zeitpunkt, um die Weichen für ein "kultiviertes" Gartenjahr zu stellen.