Klettermax und schlanke Ranke

Wein kühlt das Haus im Sommer, Efeu isoliert die Wände im Winter, Brombeeren machen das Balkongitter zur Obstbar und Ramblerrosen verleihen alten Bäumen neuen Glanz – wenn man beachtet, wie die Kletterpflanzen in die Höhe wachsen wollen.

Von Kohlrabi-Aposteln und Tee-Jüngern: die Teeplantage auf dem Monte Verità

Die eigene Teepflanze im Garten und auf dem Balkon ist "in". Immer öfter stammt die „Camellia sinensis“ aus Teeplantagen in Europa. Im schweizerischen Tessin, auf dem Monte Verità hat sich ein regelrechtes Tee-Mekka entwickelt.

Blumensträuße aus dem Garten

Ein Schnittblumenbeet ist nicht nur ein praktisches und preiswertes Reservoir für Rose, Aster & Co., es hat auch selbst den unwiderstehlichen Reiz eines Blumenstraußes.

Insekten - Atempause oder Ausgesummt?

Bienen summen, Grillen zirpen, Käfer klopfen, aber viele Insekten leben scheinbar lautlos vor sich hin. Ein Grund dafür, dass wir ihr Verschwinden zu wenig wahrnehmen?

Wildtomaten - Lebenskünstler für Blaumacher

Kein Ausgeizen, kein Düngen, kein Gießen, kein Dach über dem Kopf und sie wachsen doch - in rot, in gelb oder blau. Bis zu 2000 Früchte pro Pflanze reifen im Beet oder am Balkongeländer. Gärtnern für alle, die gerne auch mal Blau machen.

Alma de l'Aigle und die Gartengesellschaft

Wie ein bedrohter Garten - vor fast 30 Jahren - Keimzelle für einen einzigartigen Verein wurde, der sich bis heute für Gartenkultur einsetzt.

Stauden - ziemlich beste Freunde?!

Gleich und gleich gesellt sich gern. Drei sind einer zu viel oder Gegensätze ziehen sich an. Welche "Freundschafts-Regeln" auch für Stauden gelten.  

Die Sinne der Pflanzen

Können Pflanzen hören, fühlen, sogar denken? Eine Gruppe von Wissenschaftlern ist dabei, das Wesen der Pflanzen zu ergründen.

Lenzrose & "Oak Leaf" Primel - Die unterschätzten Frühjahrsblüher

Nach einem langen, kalten und dunklen Winter verbreiten sie richtig gute Laune. Aber auch für die Insekten sind die ersten Frühlingsblumen unverzichtbar.

Gemüse im Weltall

Im höchsten Hochbeet Deutschlands setzen Forscher ihre Hoffnung derzeit auf eine Weltraum-Tomate. In 600 Kilometern Höhe umkreisen zwei Gewächshäuser in einem Satelliten die Erde - an Bord die Samen der „Micro-Tina“.