Bienen summen, Grillen zirpen, Käfer klopfen, aber viele Insekten leben scheinbar lautlos vor sich hin. Ein Grund dafür, dass wir ihr Verschwinden zu wenig wahrnehmen?
Kein Ausgeizen, kein Düngen, kein Gießen, kein Dach über dem Kopf und sie wachsen doch - in rot, in gelb oder blau. Bis zu 2000 Früchte pro Pflanze reifen im Beet oder am Balkongeländer. Gärtnern für alle, die gerne auch mal Blau machen.
Nach einem langen, kalten und dunklen Winter verbreiten sie richtig gute Laune. Aber auch für die Insekten sind die ersten Frühlingsblumen unverzichtbar.
Im höchsten Hochbeet Deutschlands setzen Forscher ihre Hoffnung derzeit auf eine Weltraum-Tomate. In 600 Kilometern Höhe umkreisen zwei Gewächshäuser in einem Satelliten die Erde - an Bord die Samen der „Micro-Tina“.
Die sozialen Medien machen es vor. Mit einem Klick offenbart man, ob man Single oder verliebt ist, verheiratet oder in einer offenen Beziehung lebt. Übertragen auf das Verhältnis Mensch und Garten, würde der Gartenplaner Jörg Pfenningschmidt in den meisten Fällen wohl die Kategorie „Es ist kompliziert“ ankreuzen.
Rost am Spaten kostet Kraft, stumpfe Scheren verletzen Pflanzen und können Krankheiten Vorschub leisten. Jetzt ist die beste Zeit, um Hacke, Spaten und Gartenschere auf Vordermann zu bringen.