Blinddate mit Orchideenliebhabern

„Du kannst von allem wieder loskommen, von Alkohol, Drogen, Frauen, Essen, Autos, aber wenn du einmal auf Orchideen abfährst, dann bist du erledigt. Von Orchideen kommst du nicht mehr weg ... im Leben nicht.” Joe Kunisch, Orchideenzüchter, New York. 

Der Garten im Februar: Boden gutmachen

Mal ist er zu lehmig, mal zu sandig und dann hat er zu viele Tonanteile. Und seine "inneren Werte" sieht man ihm nicht an. Wer seinem Boden wirklich Gutes tun will, muss ein bisschen Detektiv spielen.

Das grüne Erbe der Marianne Foerster

Sie war die Tochter des wohl berühmtesten deutschsprachigen Gärtners, Karl Foerster, und betreute das grüne Vermächtnis ihres Vaters, den Karl-Foerster-Garten in Potsdam-Bornim. Fast 10 Jahre nach ihrem Tod sind jetzt ihre „Stegreif-Vorträge“ über diesen Garten zu hören.

Zimmerpflanzen - die grünen Nieren

Zimmerpflanzen sehen nicht nur schön aus. Viele von ihnen verbessern das Raumklima und absorbieren Schadstoffe, die von Möbeln, Wandfarbe und elektronischen Geräten an die Zimmerluft abgegeben werden.

Mit Zitruspflanzen gelassen durch den Winter

Ob im Wintergarten, im Zelt oder in der warmen Wohnung – Zitruspflanzen lassen sich auf ganz verschiedene Arten überwintern

Der Garten im Dezember: Weihnachtsstern, Ilex & Co

Grau, kalt und ungemütlich – der Dezember kommt nur selten majestätisch weiß verschneit daher. Kein Wunder, dass Pflanzen, die Farbe zu bieten haben, jetzt besonders begehrte Mitbewohner sind.

Die Wiederentdeckung des Bergischen Butterkohls

Er hat riesige Blätter, schmeckt wie eine Mischung aus Grünkohl und Wirsing, nur weniger bitter, aber dafür mit  buttrigen Beigeschmack. Beinahe wäre die uralte Sorte verloren gewesen, doch jetzt taucht sie wieder auf. Eine Geschichte von rührendem Engagement und kosmischer Energie.

Der Garten im November: Von Licht und Schatten

Die dunkle Jahreszeit beginnt. Ein guter Zeitpunkt, um darüber nachzudenken, was Licht und Schatten im Laufe der Jahreszeiten bedeuten, und wie man auch ohne Watt und Volt, Licht in den Garten bringt.

Rettet die Vorgärten!

"Ich habe hier eine Grau-Kollektion. Da haben Sie 28 Grautöne in jeder Qualität, da werden sie bestimmt zufrieden sein: Mausgrau, Staubgrau, Aschgrau, Steingrau, Bleigrau, Zementgrau." Loriot

Der Garten im Oktober: Das Grab als Garten

Der Oktober: Die richtige Zeit, um sich über die Grab-Bepflanzung Gedanken zu machen, wenn im November mit seinen Feiertagen Allerheiligen, Allerseelen oder Totensonntag das Grab „in Ordnung“ sein soll.