Von Moosen, Menschen und Wabi Sabi

Moose können jahrelang im Ruhezustand verbringen, wachsen in Polargebieten und Wüsten, und sind doch keine unverwüstlichen "Überallgedeiher". Wie faszinierend es sein kann, ihre Eigenheiten zu studieren, zeigt ein kleiner, aber einzigartiger Moosgarten in Berlin-Dahlem.  

Gartenarbeit macht warm und wach

Gartenarbeit hat einen guten Einfluss auf Körper und Geist. Sie macht fit und froh, selbstbewusst und ausgeglichen. In der Gartentherapie setzt man deshalb auf Säen, Pflanzen und Ernten, um Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern. Nutzen kann die Kraft des Gartens jeder.

Vögel im Winter

Unterwegs mit dem ungewöhnlichsten Vogelkundler Deutschlands. Uwe Westphal kennt nicht nur Verhaltensweisen, Vorlieben und Bedürfnisse der heimischen Vögel - er zwitschert, tschilpt und pfeift auch in über 120 Vogelsprachen.

Der Garten im Januar: Entspannte Ruhe

Gucken und genießen lautet jetzt im Winter die Devise. Wem das zu wenig ist, hat ein paar wenige Alternativen.

Barbara Frischmuth und ihr unwiderstehlicher Garten

Von guten Vorsätzen für ein neues Gartenjahr - und warum manchmal „Gras“ über sie wächst. Ein Besuch bei der Gartenbuchautorin in ihrem Garten im Salzkammergut.

O Bio Tannenbaum

Fünf Prozent aller Weihnachtsbäume werden heutzutage „Bio“ angebaut - eine schöne Bescherung für Mensch und Natur.

Der Garten im Dezember: Die Christrose

Blütenpracht bei Eis und Schnee - Helleborus verschönert den Winter. 

Kümmel und Kutte

In mittelalterlichen Klostergärten durfte der Kümmel nicht fehlen. Er wurde gehegt und gepflegt. Um seine Heilkraft ranken sich Legenden. Wie wirksam ist er wirklich? Mit dieser Frage hat sich die Forschergruppe Klostermedizin in Würzburg beschäftigt – und den Kümmel zum Arzneikraut des Jahres 2016 gekürt.

SeedBombCity

Mit dem SeedBombCity-Fahrplan zu den "Urban Gardens" in Berlin.

Der Garten im November: Klar machen für den Winter

Noch können Spaten, Schere und Gummistiefel nicht ganz weggeräumt werden.