Lob der Narzisse

Im Spätwinter drücken sich die ersten Blätter durch den frostigen Boden, im Vorfrühling neigen sich ihre Blütenknospen vor Reif und Schnee. Sie kommen leichtblütig daher, schwanken im Wind, glänzen in der Sonne und geben eine Ahnung von der Farbenpracht, die uns der Frühling bescheren wird

El Chico de Los Balcones

Blätter und Blüten, die sich bis zu 2 Meter lang von Balkonbrüstungen in die Tiefe ergießen, sind das Markenzeichen von Gärtner Heiko Bartsch. Der Deutsche hat nicht nur traditionelle Holzbalkone zu spektakulärem Leben erweckt, sondern auch sein ganz persönliches Gärtnerglück auf der Kanaren Insel La Palma gefunden.

Der Garten im März: Die richtige Erde für Kasten und Kübel

Es gibt Bio-Erde, Billig-Erde, Erde mit Langzeitdünger, braune, krümelige und torffreie Erde. Was ist drin in den verschiedenen Erden und welche Erde nimmt man für welchen Zweck?

Von Moosen, Menschen und Wabi Sabi

Moose können jahrelang im Ruhezustand verbringen, wachsen in Polargebieten und Wüsten, und sind doch keine unverwüstlichen "Überallgedeiher". Wie faszinierend es sein kann, ihre Eigenheiten zu studieren, zeigt ein kleiner, aber einzigartiger Moosgarten in Berlin-Dahlem.  

Gartenarbeit macht warm und wach

Gartenarbeit hat einen guten Einfluss auf Körper und Geist. Sie macht fit und froh, selbstbewusst und ausgeglichen. In der Gartentherapie setzt man deshalb auf Säen, Pflanzen und Ernten, um Gesundheit und Wohlbefinden zu steigern. Nutzen kann die Kraft des Gartens jeder.

Vögel im Winter

Unterwegs mit dem ungewöhnlichsten Vogelkundler Deutschlands. Uwe Westphal kennt nicht nur Verhaltensweisen, Vorlieben und Bedürfnisse der heimischen Vögel - er zwitschert, tschilpt und pfeift auch in über 120 Vogelsprachen.

Der Garten im Januar: Entspannte Ruhe

Gucken und genießen lautet jetzt im Winter die Devise. Wem das zu wenig ist, hat ein paar wenige Alternativen.

Barbara Frischmuth und ihr unwiderstehlicher Garten

Von guten Vorsätzen für ein neues Gartenjahr - und warum manchmal „Gras“ über sie wächst. Ein Besuch bei der Gartenbuchautorin in ihrem Garten im Salzkammergut.

O Bio Tannenbaum

Fünf Prozent aller Weihnachtsbäume werden heutzutage „Bio“ angebaut - eine schöne Bescherung für Mensch und Natur.

Der Garten im Dezember: Die Christrose

Blütenpracht bei Eis und Schnee - Helleborus verschönert den Winter.