Permakultur im Schweizer Wallis

Permakultur ist seit einigen Jahren eine Bewegung, die immer mehr Anhänger findet. Wir haben einen Schweizer Gärtner besucht, der seit Jahrzehnten Permakultur lebt.

Der Garten im Juli - Bühne frei für die Rosen

Sie bringen Farbe, Duft und einen Hauch von Glamour ins Beet, an die Hauswand und sogar in den Baum.

Welcher Gartentyp bin ich?

Modern oder mediterran, eher Landhaus oder lieber Bauhaus oder am besten ein Mix? Unterwegs mit einem Gartentypberater.

Weltpremiere - Geranien mit fairen Wurzeln

Die Blume, die wie keine andere für Heimatgefühl und Lokalkolorit steht, hat sich zur Jetsetterin mit afrikanischen Wurzeln entwickelt.

Der Garten im Juni: Der eigene Kräutergarten

Olivenkraut, Marzipansalbei, Zitronenthymian oder Petersilie. Jetzt ist die Zeit für liebgewonnene Kräuterklassiker und kleine Abenteuer im Kräuterbeet.

Der Ingenieur und der Superwurm

Der Regenwurm ist der absolute Held unter Tage. Er produziert fruchtbaren Humus, lockert und belüftet die Erde. Der Ingenieur Martin Langhoff hegt und pflegt auf seiner Regenwurmfarm 4 Millionen „Superwurm“- Exemplare.

Gemüsebauer für eine Saison

Immer mehr Menschen zieht es auf die eigene Scholle. Sie wollen selbstgezogenen Brokkoli, Lauch und Kartoffeln aus eigener Ernte auf dem Teller. Eine ganze Reihe von Ackermiet-Agenturen bietet mittlerweile Land inklusive Betreuung.

Der Garten im Mai: Ab in den Kasten

Es darf gepflanzt werden. Kübel und Kästen werden zu blühenden und duftenden Beeten. Was man tun kann, damit es den ganzen Sommer prächtig blüht und gedeiht.

Neuerscheinungen und Klassiker der Gartenliteratur

Jedes Jahr erscheinen zwischen 150 und 200 neue Gartenbücher - Ratgeber, Bildbände, Erzählungen. Welche Neuerscheinungen und Klassiker gehören ins Regal? Maria-Mail Brandt weiß es. Sie lebt mit 5000 Gartenbüchern zusammen.

Im Garten von Max Liebermann

Er gilt als einer der bedeutendsten Impressionisten in Deutschland. Er malte seinen Garten und genoss ihn. Das können heutzutage auch Besucher