Samen auf der hohen Kante

Besuch in Deutschlands ältester Wildpflanzen-Genbank in Berlin-Dahlem.

Hamlet, Lear und Entengrütze - Die Rolle der Pflanzen bei Shakespeare

"Es gibt keine so alten Edelleute als Gärtner" Hamlet, 5. Akt, 1. Szene

Der Garten im Oktober: Erntefrischer Kürbis

Hokkaido, Butternut, gelber Zentner oder Ufo – so fantasievoll die Namen klingen, so vielfältig präsentieren sich die Familienmitglieder der „Cucurbita“ im Beet und auf dem Teller.

Präriegärten - Die Verlängerung des Sommers

Wer bei Prärie an Steppe, Bisonherden und Staubwolken denkt, wird im Präriegarten des Hermannshofs in Weinheim an der Weinstraße staunen.

Auf Visite mit dem Pflanzendoktor

Der Rhododendron macht schlapp, auf der Kiefer krabbeln Käfer und die Thuja-Hecke bekommt kahle Stellen – ein Fall für Pflanzendoktor Jenne Packwitz.

Der Garten im September: Die Heide blüht

Besenheide, Winterheide oder Baumheide - rund 10.000 verschiedene Sorten bringen Farbe ins herbstliche Beet.

Die Kräuter der Almen

Wer auf dem Salzburger Almenweg wandert, den erwarten oft sanfte Wege, reichlich Genuss und eine Kräuterexpertin.

Wie gesund ist Gartenarbeit?

Hecke schneiden, Rasen mähen, umgraben - ein Garten hält in Bewegung. Aber ist Gartenarbeit genauso gesund wie der Gang ins Fitness-Studio? Antworten von "Sport-Papst" Professor Ingo Froboese.

Der Garten im August: Es summt und brummt im Staudenbeet

Im August entfalten Stauden ihre Pracht. Über einige freuen sich nicht nur der Mensch, sondern auch Hummel, Biene und Schmetterling.

Die alten Sorten der Tomatenfrau von Bornow

Kasachisches Stierherz, Zehn Finger von Neapel, Kosmonaut Wulkow oder russische Reisetomate - seit 20 Jahren baut Benedicta von Branca alte Tomatensorten an. Ihr Tipp: "Tomaten muss man stressen..."