Marie Luise Gothein - die vergessene Pionierin der Gartenkunst

Die Romanbiografie „Hinter den Gärten die Welt“ von Karin Seeber beschreibt das außergewöhnliche Leben der Do-It-Your-Self Wissenschaftlerin.

Mulchen mit Rinde, Schilf und Schneckenhaus

Mulchen lohnt sich das ganze Jahr über – auch jetzt im Herbst.  

Im Dahlienparadies von Daumants Oss

Seit seiner Kindheit hat der gebürtige Lette rund 500 Dahliensorten - samt ihrer Geschichten - gesammelt.

Kübelfpflanzen zwischen Krawall und Kuschelkurs

Wie es über Jahre mit der Harmonie im Kübel klappt.

Historische Küchengärten

Von Römern, Klöstern und Nissengärten

Rosen - Neue Sorten, altes Wissen

Kleine Bedienungsanleitung für ein gesundes Rosenleben.  

Warum Hühner glücklich machen

Diana Tiebes, Tierheilpraktikerin und Osteopathin hat eine Liebeserklärung an Hühner im Garten geschrieben.

Gemüse in Klima-Wechseljahren

Nach drei trockenen Jahren gibt es dieses Jahr Regen satt. Wie sich mit einem Mix aus Kulturen und Anbaumethoden den Wetter-Eskapaden entgegenhalten lässt.

Rasen - eine ährenwerte Gesellschaft

Sportrasen, Spielrasen, Schattenrasen, Golfrasen - hinter vermeintlich uniformen Flächen stecken hochkomplexe Pflanzengesellschaften.

Im Aroma-Reich der Blattdufter

Blätter können süß, harzig, würzig und manchmal auch nach „nassem Hund“ riechen. Mit ihren olfaktorischen Spielarten lassen sich Dufträume zum Entspannen, Anregen und „Fernhalten“ gestalten.