Kübelfpflanzen zwischen Krawall und Kuschelkurs

Wie es über Jahre mit der Harmonie im Kübel klappt.

Historische Küchengärten

Von Römern, Klöstern und Nissengärten

Rosen - Neue Sorten, altes Wissen

Kleine Bedienungsanleitung für ein gesundes Rosenleben.  

Warum Hühner glücklich machen

Diana Tiebes, Tierheilpraktikerin und Osteopathin hat eine Liebeserklärung an Hühner im Garten geschrieben.

Gemüse in Klima-Wechseljahren

Nach drei trockenen Jahren gibt es dieses Jahr Regen satt. Wie sich mit einem Mix aus Kulturen und Anbaumethoden den Wetter-Eskapaden entgegenhalten lässt. 

Rasen - eine ährenwerte Gesellschaft

Sportrasen, Spielrasen, Schattenrasen, Golfrasen - hinter vermeintlich uniformen Flächen stecken hochkomplexe Pflanzengesellschaften. 

Im Aroma-Reich der Blattdufter

Blätter können süß, harzig, würzig und manchmal auch nach „nassem Hund“ riechen. Mit ihren olfaktorischen Spielarten lassen sich Dufträume zum Entspannen, Anregen und „Fernhalten“ gestalten. 

„Komm doch mal rein“ – am Tag der offenen Gartenpforte

Unter Garten-Flaneuren in Schleswig-Holstein

Gartentherapie - der andere Blick

Im Garten mit Ulrike Kreuer, Gartentherapeutin und Gartenbauingenieurin.

„Wer nicht in Rosswald war, hat nicht gelebt!“

Wie ein verrückter Graf mit seinem Barock-Garten den strengen Friedrich den Großen zum lebenslangen Freund gewann – eine Geschichte von der machtvollen Wirkung von Gärten.