England gilt als die Wiege der europäischen Gartenkultur. Die landestypische Begeisterung für Pflanzen, Natur, Blüten und Bäume vermischt mit dem speziellen Hang zur Ironie ergibt ein wunderbares kleines Buch...
Gleich zwei neue Bücher hat die Berliner Gartengestalterin Gabriella Pape in diesem Frühjahr veröffentlicht. In der „Gebrauchsanweisung fürs Gärtnern“ gibt sie viele hilfreiche Tipps für die Gartenarbeit...
Ein ungewöhnlicher Ansatz: den Garten so zu gestalten, dass die Blumen geerntet werden können. Bei Gemüse ist das üblich, aber einen Blumengarten plant man normalerweise so...
Ein Strauß frisch geschnittener Blumen oder selbstgemachte Marmelade, das sind die klassischen Mitbringsel von Gartenfreunden zu Einladungen aller Art. Dabei gäbe es noch viele andere Möglichkeiten...
Eine Frage, die mir oft in den Sinn kommt, wenn ich wieder einmal ein paar Schnecken in die Wildnis hinter dem Zaun schleudere. Die Antwort ist niederschmetternd...
Im alten China symbolisierten Pfingstrosen Glück, Wohlstand und Frieden. Und das ist sicher kein Zufall. Denn kaum eine andere Staude ist derart langlebig – Päonien, wie sie botanisch genannt werden, können 50 bis 100 Jahre alt werden.
Unsere Gärten sind gefüllt mit Pflanzen aus aller Herren Länder. Leider sind einige dieser Arten höchst problematisch – sie schaden der Gesundheit, weil sie Allergien verursachen, sie überwuchern die Landschaft und sie verdrängen einheimische Pflanzen und Tierarten.
Manchmal reicht der Platz in den Beeten einfach nicht aus, um alle Pläne für Blumen, Kräuter oder Gemüse zu verwirklichen. Manchmal wirkt eine Wand so nackt, wie sie da steht, nur hässlich...
Salat im Garten anzubauen heißt, Schönheit und Produktivität miteinander zu vereinen. Salate gibt es in allen Farben, Höhen, Breiten und zu jeder Jahreszeit. Und das Beste daran ist...