Ein Handtuchgarten ist eine große Herausforderung. In den meisten Reihenhaussiedlungen herrschen schmale Flächen vor, die noch dazu von allen Seiten einsehbar sind.
Auf der Suche nach der verlorenen Zeit - so ließe sich dieser opulente Bildband auch überschreiben. Denn in den meisten Dörfern gibt es heute keine Bauern und auch keine Bauerngärten mehr, auch hier haben die "Gärten des Grauens" Einzug gehalten.
Die Avocado schmeckt nur noch halb so gut, wenn man weiß, was ihr Name ursprünglich bedeutete - er kommt aus der Indianersprache und heißt so viel wie Hoden.
"Hast du ein Glück, dass du den Garten hast!" Diesen Satz hört die Schriftstellerin Eva Demski, wie viele andere Gärtnerinnen und Gärtner, seit Beginn der Pandemie regelmäßig.
Gut geplant ist halb geerntet - das jedenfalls ist Devise dieses Buches. Es ist ein Nachschlagewerk für alles, was mit dem Gemüseanbau im eigenen Garten zu tun hat.
"Mehr Wildnis wagen!" Das ist das Fazit dieses Buches. Der erste Schritt dazu könnte ein Spaziergang im Wald sein, in dem man tief die reine Luft einatmet.
Beim morgendlichen Frühstück mit der allseits beliebten Nougatcreme denkt wohl niemand darüber nach, wem dieser Genuss zu verdanken ist. Die Haselnuss eine unserer ältesten Kulturpflanzen und gedeiht fast überall in Europa. Der Erfinder dieses italienischen Brotaufstrichs verarbeitet ein Viertel der weltweiten Jahresernten.
Jedes Jahr kaufen wir aufs Neue Samen für unsere Blumen- und Gemüsebeete. In den meisten Saatguttüten steckt so genannter Hybridsamen. Es handelt sich um industriell hergestellte Saat, die auf perfekte Ergebnisse hin gezüchtet worden ist.
Sie hat es wieder getan - die literarische Giftmischerin hat sich weitere 15 Kriminalgeschichten einfallen lassen, in denen mit Hilfe von allseits bekannten Pflanzen hemmungslos gemordet wird.
Ein Koch, der Kochbücher schreibt, ist so ungewöhnlich nicht. Aber dass ein Koch Gartenratgeber schreibt, ist eher selten. In diesem Falle vereint sich beides auf animierende Weise.