
Miscanthus - das Schilf, aus dem die Zukunft wächst
Mit schnittigem „Staudenstyling“ zu längerer Blühdauer, üppiger Blütenfülle und stabilem Halt.
Sogar vor Hochwasser kann Miscanthus giganteus schützen. Das alles hat Dr. Ralf Pude, Professor am Institut für Nutzpflanzenwissenschaften und Ressourcenschutz (kurz INRES) der Landwirtschaftlichen Fakultät der Universität Bonn in den letzten 30 Jahren erforscht und seine Erkenntnisse auch gleich in die Praxis umgesetzt. Er sorgt dafür, dass Mulche, Erden und Baustoffe als alternative Materialien nicht im Elfenbeinturm der Wissenschaft bleiben, sondern in den Handel und damit zu uns kommen.
Forschung für die Praxis
Miscanthus ist zwar nur eine der Pflanzen, die er erforscht, aber es ist die wichtigste. Quasi seine erste „Liebe“. Wie er zu ihr kam, was alles dazu gehört, um aus einer Pflanze ein sinnvolles „Produkt“ zu machen, wie wir mit Chinaschilf unseren Garten gestalten und sogar zur Schneckenabwehr nutzen können – über all das sprechen wir in dieser Folge auf seinem Forschungsacker in Alfter, westlich von Bonn.
Tag der offenen Tür in Alfter
Und ein kleiner Tipp für alle, die neugierig geworden sind und sich das Institut, die Miscanthus-Felder und alles, was man daraus machen kann, selbst ansehen möchten – der alle zwei Jahre stattfindende Tag der offenen Tür des Instituts in Alfter, findet in diesem Jahr am 15. Juni 2025 statt.
INRES
Klein Altendorf 2
53359 Rheinbach
Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio
Danke für die vielfältige Unterstützung!!!
Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!