„Ich hab‘ mich jeden Tag in eine andere Pflanze verguckt."

Die Gärtnerin und Landschaftsarchitektin Fine Molz über Pflanzen mit Zukunft.

Was bringt eine junge Frau dazu, den Berufswunsch Restaurateurin sausen zu lassen und stattdessen zwischen trockenheitsresistenten Stauden und Saatgutpaketen aufzugehen?

Unterschiedliche Areale auf dem Gärtnerei zeigen harmonische Pflanzenkombinationen. © Gartenradio.fm
Ein Reallabor für trockenheitsresistente Pflanzen

Fine Molz betreibt gemeinsam mit ihrem Mann Till Hofmann „Die Staudengärtnerei“ in Rödelsee – mitten im niederschlagsarmen Weinbaugebiet des Kitzinger Landes. Dort kultivieren sie rund 2.000 verschiedene Pflanzenarten und -sorten – viele davon echte Überlebenskünstler, die mit Trockenheit, Hitze und Klimastress bestens klarkommen.                          

Die Pflanzung vor dem Wohnhaus © GartenRadio.fm Nachahmer erwünscht!

Doch diese Gärtnerei ist mehr als ein Ort der Pflanzenvermehrung: Sie ist Schaugarten, Ausbildungsstätte, Inspirationsquelle – und vor allem ein lebendiges Plädoyer für naturnahes, torffreies und giftfreies Gärtnern.

Ratibida ist eine der vielen Präriepflanzen, die Fine Molz und Till Hofmann verwenden. © GartenRadio.fm

Worum geht's?

In dieser Podcast-Folge erzählt Fine Molz, womit man einen Garten klimaresilient, pflegeleicht und schön gestaltet; wie eine moderne Gärtnerei heute tickt und was einen Sandkasten in eine Miniwiese verwandelt.

Die Staudengärtnerei lebt! © GartenRadio.fm

Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Danke für die vielfältige Unterstützung!!!

Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!