GartenRadio

Artikel auswählen und Play klicken

GartenRadio

zum Starten

0:00
00:00
Abspielknopf Downloadknopf

Frank Byram – Der achtsame „Dry Stone Waller“

Wie ein Engländer mit Naturstein, Luft und Kunstfertigkeit die älteste Bauweise der Welt verbreitet. 
Diesmal besuchen wir einen Engländer, der seine Handwerkskunst quasi mit der Muttermilch aufgesogen hat. In seiner Heimat in Yorkshire durchziehen Trockensteinmauern ganze Landschaften. Diese Mauern  kommen ohne Mörtel und Beton aus. Sie werden nur durch die ausgefeilte Kombination der Steine stabil. „Dry Stone Waller“ ist in Großbritannien ein anerkannter Ausbildungsberuf. 

Die Natursteine werden ohne Mörtel oder Beton zusammengesetzt. © GartenRadio.fm.
Seine Mauern sind für ihn eine "love affair"

Frank Byram ist nicht nur ein ausgebildeter Dry Stone Waller. Er liebt seine Mauern. Jede einzelne ist für ihn eine „love affair“. Diese Liebe hat schon im Kindesalter begonnen und ist Stein für Stein gewachsen. Vor allem, wenn Tiere und Pflanzen seine Mauern - nur aus Stein und Luft gebaut – bevölkern. 

Die Mauern des 5 Meter breiten Senkgartens hat Frank selbst gemauert. Bepflanzt hat das umlaufende Hochbeet seine Lebensgefährtin Regina. © GartenRadio.fm
Die Niedersachsen mussten sich erst an seine rustikalen Mauern gewöhnen

Jahrzehntelang hat er im Solling, zwischen Göttingen und Hannover als Alleinunternehmer seine Mauern gebaut und musste anfangs Überzeugungsarbeit leisten. Aber langsam werden diese so langlebigen Mauern auch hier beliebter. In immer mehr Kursen lässt sich das Handwerk erlernen und in Österreich wurde sogar schon eine Trockensteinmauerschule gegründet. 
   
Für hohe Mauern baut Frank Byram zuerst ein Gerüst, wie hier bei seiner längsten Mauer. © GartenRadio.fm
Die Work-Live-Balance muss stimmen

Wenn auf jemanden das Mode-Wort „achtsam“ zutrifft, dann ist es Frank Byram. Er ist achtsam mit Menschen, Pflanzen, Tieren und mit sich selbst. Denn nur ein gesunder Körper ist die Basis seines Ein-Mann-Unternehmers. Auch wenn seine Work-Live-Balance auch schon mal so aussehen konnte, dass er sich als Unternehmer drei Wochen Urlaub gegeben hat, damit er als Privatmann im eigenen Garten den Senkgarten bauen konnte – ganz langsam und gewissenhaft.
 
In seine 70 Meter lange Mauer hat Frank Byram einen Stein in A-Form eingebaut - der Anfangsbuchstabe vom Namen seines damaligen Auftragsgebers. © GartenRadio.fm
Ein wunderbarer Erzähler

Und auch wenn er jetzt mit 63 Jahren seine Firma Stone Sense geschlossen hat, darf man vermuten, dass seine letzte Mauer noch nicht gebaut ist. Denn er ist ein Dry Stone Waller durch und durch - und ein ausgesprochen witziger und warmherziger dazu. Und das hört man, wenn er seine Geschichten aus Yorkshire und aus dem Solling, vom Wesen der englischen Mauern,von unheimlichen Tieren, mauernden Frauen, und steinlosen Zeiten erzählt.

zu Frank's Lieblingspflanzen auf seinen Trockensteinmauern gehören kriechende Wolfsmilchsgewächse. © GartenRadio.fm

Und noch zwei Tipps:

Am 15. Juni 2025 machen Regina Noll & Frank Byram mit beim Tag der offenen Gartenpforte. (Mr. Stonesense) Siemenstr. 11, 37170 Uslar.
frankbyram@web.de

Eine kompakte aber ausgezeichnete Einführung ins Thema ist im Schweizer Haupt-Verlag erschienen: „Trockenmauern“, (Richard Tufnell u.a.)   


 

Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Danke für die vielfältige Unterstützung!!! 

Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!



Keine Folge verpassen?!


Wenn sie keine Folge verpassen möchten, abonnieren Sie einfach den Podcast, auf Apple Podcasts, Spotify oder der Podcastplattform Ihres Vertrauens.

Noch nie einen Podcast abonniert? Eine Videoanleitung finden Sie hier.