GartenRadio

Artikel auswählen und Play klicken

GartenRadio

zum Starten

0:00
00:00
Abspielknopf Downloadknopf

„Wer nicht in Rosswald war, hat nicht gelebt!“

Wie ein verrückter Graf mit seinem Barock-Garten den strengen Friedrich den Großen zum lebenslangen Freund gewann – eine Geschichte von der machtvollen Wirkung von Gärten.
Die Geschichte, die ich diesmal erzähle, hat sich entwickelt wie so ein Fussel, an dem man zupft und der dann immer weitere Fäden nach sich zieht.

Eine Schmalspurbahn führt nach  Slezské Rudoltice, ehemals Rosswald. © GartenRadio.fm

Ein Zufall

Der Mann, der an diesem Faden gezogen hat, ist der Autor Hans-Peter Kunisch, der bei einer Fahrt mit einer Schmalspurbahn eher zufällig in die Geschichte zweier Barock-Gärten hineingeraten ist und sie jetzt in dem Buch „Schach dem König“ veröffentlicht hat.  

Graf Hoditz hat den Garten in Rosswald im 18. Jahrhundert angelegt. © GartenRadio.fm
Zwei Gärten

Der eine Garten ist der Park Sanssouci von Friedrich dem Großen, der so berühmt ist, dass im Sommer alle fünf Minuten eine Führung durch Park und Schloss stattfindet. Und der andere Park galt einmal als das tschechische Versailles, es fanden rauschende Feste statt und bei Graf Albert von Hoditz konnten Leibeigene Künstler werden. Aber der Garten und der Graf waren über Jahrhunderte vergessen.

Kastellan in Roßwald Tomas Zemba und Übersetzerin Dagmar Maderova Peters . © GartenRadio.fm


Ein König und ein Graf


Die "Bauherren" der beiden Gärten, Friedrich der Große und Graf Albert von Hoditz, wurden Freunde fürs Leben, als der Preußenkönig den Grafen in dessen Garten im damals österreichischen Rosswald kennenlernte. Dabei konnten der asketische Kriegskönig und der lebensfrohe Pazifist Hoditz nicht unterschiedlicher sein.

Hofgärtner Friedrich Zacharias Saltzman hat den Plan von Park Sanssousi in Potsdam im Jahr 1771 gezeichnet.© GartenRadio.fm
Eine Freundschaft fürs Leben

Friedrich der Große schrieb eines seiner schönsten Gedichte über den "einzigartigen" Hoditz und die ausschweifenden Erlebnisse in seinem Garten. Er half dem Freund sogar bei der Flucht nach Potsdam, als dieser sich auch mit ausschweifenden Gartenfesten ruiniert hatt.

Gerd Schurig (re.), Kustos in Sanssouci mit Martina Lange, die ehrenamtlich den Winzerberg im Hintergrund bewirtschaftet.  © GartenRadio.fm
Ein mährisches Kleinod wird wiederbelebt

In dieser Folge treffen wir in Slezské Rudoltice, ehemals Rosswald, den Mann, der dem Park dort heute wieder zu neuem Leben verhilft. Und wir sind mit Kustos Gerd Schurig im Park Sanssouci unterwegs. Und Hans-Peter Kunisch erzählt von skandalumwitterten Gartenfesten bei Graf Albert von Hoditz im 18. Jahrhundert.  

Hans-Peter Kunisch hat die Geschichte der Freundschaft von Friedrich dem Großen und Graf Albert von Hoditz in dem Buch "Schach dem König" aufgeschrieben. © Cornelia Jeske



Ein herzlicher Dank an Tim Hellsen für das Lesen der Textpassagen aus "Schach dem König".


Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Danke für die vielfältige Unterstützung!!! 

Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!



Keine Folge verpassen?!


Wenn sie keine Folge verpassen möchten, abonnieren Sie einfach den Podcast, auf Apple Podcasts, Spotify oder der Podcastplattform Ihres Vertrauens.

Noch nie einen Podcast abonniert? Eine Videoanleitung finden Sie hier.