GartenRadio

Artikel auswählen und Play klicken

GartenRadio

zum Starten

0:00
00:00

Termine Lesung/Fachberatung

Nächste Termine: 


Donnerstag, 26.09.2019 - 18 Uhr 

Talk: Einfach ml "Grün" machen
Ort: FORUM Tunisstraße, Saal, Tunisstr. 4


Grün in der Stadt sorgt für mehr Sauerstoff und für kühlere Straßen, was im Zeichen des Klimawandels dringend nötig ist. Und auch für gesunde Ernährung, denn unsere Städte werden immer essbarer. Gemüse und Kräuter gedeihen entlang der Stadtmauern und auf Schulhöfen, wo sich jeder, der mag, bedienen kann. Immer mehr „Städter“ machen mit – im eigenen Garten, auf dem Balkon, als Baumscheiben-Bepflanzer und Urban Gardener. Wo zusammen gegärtnert wird, rücken die Menschen im Viertel zusammen.

Wie erfolgreich nachhaltiges Gärtnern für Pflanze und Mensch sein kann, beweist die gemeinnützige Alexianer Klostergärtnerei seit 25 Jahren. Und weil Grüne Vielfalt gut für die Umwelt und gut für die Menschen ist, unterstützt der Leiter Marco Büttgenbach zusammen mit dem GartenRadio Urban-Gardening Projekte und Pflanz-Initiativen. Er stellt  nicht nur Rosmarin & Co zur Verfügung, sondern auch sein Know-How, damit der Salbei auf der Baumscheibe und die Blühwiese auf dem Randstreifen auch wachsen – und man beim „Grün“ machen auch mal  entspannt „Blau“ machen kann.


Samstag, 28.09.2019 - 11 Uhr

Urban-Gardening-Aktion:
Alexianer-Klostergärtnerei verschenkt 5 000 Pflanzen!

Warum? Weil die Alexianer Klostergärtnerei in Köln-Porz 25jähriges Bestehen feiert und sozialeVerantwortung zu ihrem Wesen gehört. Die Idee dahinter: einfach mal „grün“ machen - zusammenmit Baumscheibenbepflanzern, Beet-Paten, Urban-Gardeners, Kindergärten und Stadtteil-Initiativen. Gemeinsam mit dem GartenRadio unterstützt die Alexianer Klostergärtnerei dieöffentlichen Gärtner/innen dabei, dem Klimawandel zu trotzen.

Rosmarin, Lavendel und Co. werden ausgegeben ab 11.00 Uhr, Tempelstrasse 2 A in Köln-Deutz vor St. Heribert.

Dazu gibt es Tipps für das richtige Einpflanzen und Möglichkeiten sich zu vernetzen.Der Stadtteil Deutz wurde ausgewählt, weil hier im Rahmen des bundesweiten Projektes„IResilience“ nach Möglichkeiten zur Klimavorsorge gesucht wird, unter anderem durch mehrurbanes Grün. Dutzende von Interessenten (Grundschulen, Kindergärten, Baumpaten,Interessengemeinschaften zur Verschönerung des Stadtgrüns) haben sich nach einem Aufruf inverschiedenen Netzwerken gemeldet.

Bitte melden bei: 
ulla.foemer@gartenradio.fm


Vergangene Termine: 

Eher Live-Performance statt Lesung, könnte man es nennen, wenn unser Gärtnermeister Marco Büttgenbach von den größten Missverständnissen im Garten und auf dem Balkon erzählt. Und zuhören und Fragen beantworten kann er auch. Kommt vorbei! Wir freuen uns.

Ulla Foemer, Marco Büttgenbach, Heike Sicconi © GartenRadio.fm


Donnerstag, 11.04.2019 - 17 Uhr 

Domforum
Domkloster 3
50667 Köln

Titel der Veranstaltung:
Der Feind in meinem Beet



Dienstag, 19.03.2019 19-21 Uhr

Green-Slam.Boden

Warum der Boden unter den Füßen so wichtig für unser Leben ist, warum Boden nicht gleich Boden ist und warum wir manchmal dankbar sein sollten, wenn wir Dreck unter den Schuhen haben. Ein unterhaltsamer Abend über kluge Regenwürmer, geselligen Kompost, wichtige CO2-Depots und kluge Konzepte solidarischer Landwirtschaft.


Vereinsheim des Kleingartenvereins Flora e.V.
Krüthstraße 1
50733 Köln 


Dienstag, 20. November, ab 19 Uhr

Green-Slam.Unkraut


Alles über Unkraut - Was wir von ihm lernen können. Wie wir es uns am besten zunutze machen. Und wie wir es wieder loswerden. Ein unterhaltsamer Abend über Löwenzahn und Gänseblümchen, Springkraut und Giersch andere quicklebendige Gartenmitbewohner. Und wir sind dabei.

Vereinsheim des Kleingartenvereins Flora e.V.
Krüthstraße 
50733 Köln


26.10.2019 - 20 Uhr 

Jonas Garten und Landschaftsbau
Wahner Str. 9
53859 Niederkassel

Anmeldung unter karten@probiblio.de
oder unter 0172 - 1011334

Veranstaltungsbericht in der Montagszeitung.



22.09.2018 15 Uhr 


KGV-Westhovener Aue
In der Westhovener Aue
51149 Köln

Beginn: 15.00 Uhr
Wichtig: bitte anmelden, per email an: Vorstand@westhovener-aue.de




15.+16.09.2018

Im Rahmen des Tages der offen Gartenpforte sind wir in einem der "sechs schönsten Gärten 2018" zu Gast. Jedenfalls hat der Callwey-Verlag den Ommerthalhof von Nicole Frank und Frank Schroeder dazu gekürt. Wir, vom GartenRadio, haben den Garten auch schon für eine Reportage besucht und waren begeistert. 

Samstag und Sonntag zwischen 11 und 18 Uhr. 

Ommerthalhof
Zur Ommer
51789 Lindlar.

Vorher/Nachher - So sah der Ommerthalhof aus, bevor die Gartenplaner Nicole Frank und Frank Schröder die Gestaltung übernommen haben © GartenRadio.fm