GartenRadio

Artikel auswählen und Play klicken

GartenRadio

zum Starten

0:00
00:00
Abspielknopf Downloadknopf

Lebensraum Gartenzaun

Ein grüner Wink mit dem Zaunpfahl
Diesmal geht es sozusagen um „Grenzerfahrungen“, denn viele Gärten und Balkone sind von Zäunen oder Gittern umsäumt. Und diese schmalen Grenzen lassen sich hervorragend begrünen. Aus Staketen-, Maschendraht- oder Stabgitterzaun, sogar aus Gabbionen lassen sich grüne Lebensräume schaffen.

Jahrzehntelange Symbiose: echter Wein und Gusseisernen Zaun. © GartenRadio.fm

Für Gärtner Janek Weber ist der Stabgitterzaun das ideale Gerüst für Spalierobst oder üppige Kletterpflanzen. © GartenRadio.fm
Kletterpflanzen, Stauden und Gehölze


Janek Weber, Gärtner in der Alexianer Klostergärtnerei in Köln, habe ich an einem wettertechnisch ziemlich turbulenten Tag an seinem Arbeitsplatz getroffen, und wir haben darüber gesprochen, welcher Zaun und welches Gitter sich wie begrünen lässt - und was dieser schmale Lebensraum an Summen, Brummen und Gezwitscher bringen kann.

Ein Maschendrahtzaun ist nicht unendlich belastbar. Wicken sind eine "leichte" Variante. © GartenRadio.fm

Auch Pfähle mit einer Kette verbunden, lassen sich begrünen. © GartenRadio.fm
Zaunbegrünung ist nicht selbstverständlich


Interessanterweise habe ich eine ganze Weile nach Motiven für die Fotos suchen müssen. Es ist gar nicht so einfach, begrünte Zäune zu finden. Da scheint noch ordentlich Luft nach oben zu sein.

Da summt garantiert nichts. Eine Matte aus Plastikpflanzen. © GartenRadio.fm
Worum geht es in der Folge?

Wie man Zäune erblühen lässt, welches Obst sich als "Zaungast" eignet und wofür sich sogar Gabbianonen eignen und – erklärt Janek Weber in dieser Folge.


Infos zu unseren Werbepartnern unter: https://detektor.fm/werbepartner/gartenradio

Danke für die vielfältige Unterstützung!!! 

Seit kurzem ist das GartenRadio auf der Crowd-Funding Plattform Steady unterwegs, und die GartenRadio-Gemeinde wächst stetig. Ganz herzlichen Dank allen, die auf die eine oder andere Weise unterstützen und anregen. Nicht von allen habe ich die Email- oder Post-Adresse, um mich persönlich zu bedanken. Deshalb ein herzlicher Dank an dieser Stelle!



Keine Folge verpassen?!


Wenn sie keine Folge verpassen möchten, abonnieren Sie einfach den Podcast, auf Apple Podcasts, Spotify oder der Podcastplattform Ihres Vertrauens.

Noch nie einen Podcast abonniert? Eine Videoanleitung finden Sie hier.